Freitag, Mai 27, 2016
In einem neu errichteten Entwicklungzentrum in der Nähe von Detroit will Google zusammen mit Fiat Chrysler 100 Minivans fahrerlos machen. Es ist das erste Mal, dass ein großer Autobauer auf die Google-Technologie zurückgreift.
Google rückt mit der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge näher zum Herzen der amerikanischen Autoindustrie. Der Internet-Konzern richtet ein Entwicklungszentrum in der Stadt Novi westlich von Detroit ein. Geplant ist zunächst der Aufbau einer Flotte von 100 autonomen Minivans des Modells Chrysler Pacifica, die Google gemeinsam mit Fiat Chrysler umrüsten will.
Umgerüstete Autos werden für Tests genutzt
Für Google ist es das erste Mal, dass sein System für selbstfahrende Autos inklusive Software und Sensoren in das Fahrzeug eines der großen Autobauer integriert wird. Dafür sollen Ingenieure beider Unternehmen in einer Fiat-Fabrik im US-Bundesstaat Michigan zusammenarbeiten. Die Autos sollen später nicht in den Verkauf kommen, sondern für Tests genutzt werden.Google will trotz der Kooperation kein Technologie-Wissen mit Fiat austauschen. Beide Unternehmen betonten zudem, dass die Vereinbarung eine Zusammenarbeit mit anderen Firmen nicht ausschließt.
Auch Apple mischt mit
Weltweit laufen derzeit die Bemühungen um Fortschritte beim autonomen Fahren auf Hochtouren. Auch Apple mischt hier mit. Bisher stehen Technologie- und Autokonzerne dabei eher im Wettbewerb miteinander, wenn es darum geht, die Kombination der notwendigen Hardware und Software in den Griff zu bekommen. Einige Entwicklungen haben bereits ihren Weg in die Serienproduktion gefunden. Dazu gehören automatische Notbremsen oder auch die Unterstützung beim Einhalten der Fahrspur durch die Bordautomatik.http://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-211.html
Etiketten: Autos, Fahrer, Google, Fiat
Geben Sie den ersten Kommentar!Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen , teilen Sie es!